FREILICHTgenuss
Ein Wochenende voller Genuss!
Jede Menge Schafe, Wildpflanzen säumen den Weg und überall locken Stände mit Genuss: Genießen Sie am 6. und 7. September 2025 regionale Produkte und biologische Vielfalt mit allen Sinnen im LWL-Freilichtmuseum Detmold.
Zwei Tage lang wird das größte deutsche Freilichtmuseum zu einer sinnlichen Flaniermeile, auf der Sie regionale Köstlichkeiten, Mitmachprogramme, Kunsthandwerk, Handwerksvorführungen, Pferdevorführungen und interessante Gespräche erwarten. Mehr als 50 ausgewählte Aussteller:innen bieten Schönes und Leckeres zum Schauen, Kosten und Kaufen an.
Die Tickets zur Veranstaltung können Sie auch bequem vorab über unseren Ticketshop buchen.
Hier finden Sie eine Übersicht über die verschiedenen Programmhighlights zum FREILICHTgenuss, nach Standorten sortiert:
9.00-18.00 Uhr
Das LWL-Freilichtmuseum Detmold informiert über die lokale Agrobiodiversität. Hier wird die Vielfalt der Pflanzenwelt des Freilichtmuseums, sowohl hinsichtlich der Kulturpflanzen als auch der Wildpflanzen präsentiert. Unser Grünteam informiert Sie über Saatgut historischer Kulturpflanzen, Sie können alte Obstsorten probieren oder Ableger von Stauden gegen eine Spende mitnehmen. Bei einem Quiz können Sie die eigenen Kenntnisse über Blätter von Bäumen und Sträuchern testen.
9.00-18.00 Uhr
Vom Korn zum Brot: Am Schafstall lernen Sie unser beliebtes Programm kennen. Sie können die verschiedenen Getreidesorten sehen, den Dreschflegel testen und die Bearbeitung der Körner im Mörser oder der Handmühle ausprobieren. Auf dem Weg zu feinem Mehl liegen verschiedene Mahlgrade. Mit Quiz.
Summ, summ, summ …
Wir tun was für die Biene
9.00-18.00 Uhr
Bienenzentrum: Was wir alle für die Bienen und Wildbienen tun können, zeigen wir Ihnen am Lippischen Meierhof. Kinder können Kerzen ziehen und wir machen gemeinsam mit Ihnen „Alarm für die Biene“!
Zeidlerei: Vor der Imkerei gab es die Zeidlerei. Die Zeidler hielte ihre Bienen in hohlen Baumstämmen oder Klotzbeuten. Bei Sabine Bergmann erfahren Sie mehr über das alte Handwerk. Probieren Sie die besonderen Werkzeuge aus und machen Sie beim Aushöhlen einer Klotzbeute mit.
Naturbegegnungen: Fragen und Antworten rund um die Umweltbildung im Freilichtmuseum. Erleben Sie eine Vorführung im Mähen mit der Sense sowie die Vorbereitung des Sensenblattes, das Dengeln.
10.00-17.00 Uhr
Traktorentreff im Freilichtmuseum: Der Verein „Alt-Traktoren- und Nutzfahrzeugfreunde Fürstenthum Lippe e. V.“ ist zu Gast und präsentiert historische Traktoren und Landmaschinen auf den Ackerflächen des Museums (nur bei gutem Wetter).
9.00-18.00 Uhr
Gemeinsam mit dem Bildungshaus Weerthschule gibt es verschiedene Mitmachprogramme für Groß und Klein.
Schafzüchter:
An den beiden Tagen finden ganztägig Hütevorführungen und kleine Rassedemonstrationen statt. Dazu sind zahlreiche verschiedene Schafrassen vor Ort, über die Sie sich informieren können. Zweimal täglich finden Vorführungen mit der Vorstellung der verschiedenen Schafrassen statt.
9.00-18.00 Uhr
Heute steht Genuss an erster Stelle! Verkostungen im großen Zelt mit Slow Food und dem Freilichtmuseum.
Fachwerkstatt – so wurde gebaut: Im Haus Düsterdieck werden alle Ihre Fachwerkfragen beantwortet. Im Museum gebaute Fachwerkmodelle machen Architekturformen und Zimmererverbindungen greifbar. Kennen Sie zum Beispiel Abbundzeichen? Lernen Sie die Aufbauanleitung lesen und treten Sie in einem Puzzle-Quiz gegeneinander an. Kleine Gäste können in Ausmalbögen ihre eigene Fassade gestalten.
Offenes Mitmachprogramm: Unter Anleitung entstehen im Innenhof der Scheune Kroll/Lauschhaus unter dem Motto „Aufgefädelt“ bunte Armbänder und Ketten aus Papierperlen. Wer es lieber blumig mag, kann am gleichen Ort bunte Blüten aus Krepppapier herstellen.
12.00-17.00 Uhr
Goldschmiederei – hier kann Handwerk erlebt werden! Im Innenhof der Scheune Kroll/Lauschhaus wird das Handwerk der Goldschmiede vorgeführt und es können unter Anleitung kleine Erinnerungsstücke aus Metall selbst gefertigt werden.
Rund ums Huhn: Jede Menge Informationen zur Hühnerhaltung, dem Verhalten der Tiere, der richtigen Stallwahl und die Vorstellung geeigneter Hühnerrassen gibt es an der Scheune Kroll/Lauschhaus.
Termine
Samstag, 06. September 2025
9 Uhr bis 18 Uhr
Sonntag, 07. September 2025
9 Uhr bis 18 Uhr
Einlass jeweils bis 17 Uhr
Eintrittskarten und Preise
Erwachsene: 10 €
Ermäßigungsberechtigte: 5 €
Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren, Schülerinnen und Schüler: frei
Keine Gruppenermäßigungen
Die Tagestickets für den FREILICHTgenuss können Sie auch bequem vorab in unserem Ticketshop kaufen.
Alle Informationen zu ermäßigungsberechtigten Personen finden Sie unter Öffnungszeiten und Eintrittspreise.
Anfahrt und Parken
Wichtige Information: Der reguläre Parkplatz am Museum ist an diesem Wochenende gesperrt. Nur Besucher:innen mit einem Parkausweis für Schwerbehinderte dürfen auf den Parkplatz fahren. Die Parkplatznutzung an der Friedrich-Ebert-Straße ist kostenlos.
Wir empfehlen Ihnen für eine entspannte Anreise den Bus-Shuttle der Stadtverkehr Detmold GmbH (SVD). Sie können an diesen Tagen Eintrittskarten für das Museum direkt im Bus lösen. Die Busfahrt ist mit der Eintrittskarte in Detmold kostenlos. Auch Inhaber der LWL-Museumscard und Mitglieder der „Freunde des LWL-Freilichtmuseums Detmold e. V.“ können den Shuttle-Bus kostenlos nutzen. Den Fahrplan der SVD und des Sonderverkehrs finden Sie unter: www.stadtverkehr-detmold.de
Informationen für Aussteller
Sie möchten als Aussteller beim FREILICHTgenuss dabei sein? Wir freuen uns auf Ihre Anfrage
(Anmeldeschluss jeweils 31. Januar):
Bettina Reuter
Tel: 05231-706-0
Fax: 05231-706-106
