Mit der Nase dicht über dem Holz ...

13.08.2018

Befundkartierung des Vordergiebels von Haus Stöcker. Foto: LWL

... so findet man jede Spur

Hier ein Holznagel, dort eine Farbspur oder ein Abdruck. Alle diese Spuren (Befunde) auf den Konstruktionshölzern des Fachwerks verraten etwas über frühere Umbauten, Raumgestaltungen oder Details der Nutzung des Hauses und damit etwas über die Geschichte der Bewohner. Sie müssen entdeckt, zeichnerisch und fotografisch festgehalten (Befundkartierung) und in ihrer früheren Funktion und Bedeutung verstanden werden. Weil die Spuren oft klein und unscheinbar sind und damit schnell übersehen werden können, ist es wichtig, sich Zeit zu nehmen und sehr genau hinzuschauen. Erst wenn alle Befunde im Zusammenhang betrachtet werden, ergibt sich ein genaueres Gesamtbild und Verständnis von den früheren Zuständen.

  • Zierschnitzerei am Eckständer des Vordergiebels. Foto: LWL

  • Reste einer Rahmenbekleidung mit Kloben und Metall-Leiste von einer zweiflüglichen Heuluke. Foto: LWL

  • Ehemalige Fensteröffnung mit Resten eines Futterbretts. Das Fenster wurde mehrfach instandgesetzt. Drei verschiedene Fensterbankpositionen konnten ermittelt werden. Foto: LWL

Kategorie: Bauvorbereitungen